Rundreisen - Wanderreise CAMELIA, 15 Tage/14 Nächte, täglich

Beschrieb

Detailprogramm 

1. Tag:   Schweiz-Lissabon-Horta (Faial)
Flug von Zürich oder Genf via Lissabon nach Horta. Übernahme des Mietwagens am Flughafen. Aufenthalt auf Faial bis zum 4. Tag.

2. Tag:   Ponta dos Capelinhos
Gleich die erste Rundwanderung ist ein Highlight und bietet unglaubliche Kontraste: Sie wandern von dicht begrünten Vulkankegeln zum Vulkan Capelinhos, wo Sie eine beeindruckende Mondlandschaft vorfinden, welche auf den Vulkanausbruch von 1957 zurückzuführen ist (mittel/12.4km/620Hm/4.1h). Der alte Leuchtturm wurde von der Asche begraben und beherbergt heute ein sehenswertes Museum zum Thema Vulkane.

3. Tag:   Caldeira, Horta, Wale & Delfine
Am Morgen geht es zur Caldeira do Faial, dem riesigen Vulkankrater im Zentrum der Insel. Die Gegend gilt als eine der schönsten der Insel und ist wegen ihrer Vegetation ein Naturschutzgebiet. Eine Rundwanderung um den Krater bietet sich an (mittel/6.8km/230Hm/2.5h). Spazieren Sie am Nachmittag durch das hübsche Hafenstädtchen Horta oder unternehmen Sie einen Ausflug auf den Atlantik, um Wale und Delfine zu beobachten. Diese finden jeweils ab bzw. bis Horta statt und dauern ca. 3 Stunden.

4. Tag:   Horta-Madalena (Pico)
Rückgabe des Mietwagens am Hafen von Horta. Halbstündige Fährenüberfahrt von Horta nach Pico. Übernahme des Mietwagens am Hafen. Aufenthalt auf Pico bis am 9. Tag.

5. Tag:   Berg Pico
Wortwörtlich der Höhepunkt einer Azorenreise: Eine Wanderung auf den Berg Pico, den höchsten Berg Portugals. Belohnt wird der strenge Aufstieg mit einem atemberaubenden Rundumblick auf Pico und die Nachbarinseln Faial und São Jorge (schwer/7.5km/1150Hm/6h). Gerne geben wir Ihnen auch Tipps für leichte oder mittelschwere Wanderungen.

6. Tag:   Gruta das Torres-Verdelho Weinbaugebiet
Besuchen Sie vormittags die Gruta das Torres, ein weit verzweigtes Lavatunnelsystem, das auf einer circa einstündigen Tour besichtigt werden kann. Anschliessend bietet sich eine Wanderung von Candelaria bis zum Verdelho-Weinbaugebiet an, welches zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört (leicht/10.3km/160Hm Aufstieg/210Hm Abstieg/3h).

7. Tag:   Lagoa do Capitão-Baiá das Canas
Sie wandern vom Hochland mit seinen endlosen Vulkanhügeln und Seen durch eine idyllische Landschaft hinunter nach Baiá das Canas, wo Sie in einem natürlichen Meerwasserschwimmbecken baden können. Vom See Lagoa do Capitão bietet sich eine einmalige Aussicht auf den Berg Pico (mittel/14.6km/160Hm Aufstieg/920Hm Abstieg/4.15h).

8. Tag:   Ponta da Ilha
Sie erkunden die ursprüngliche Ostspitze Picos und wandern auf einem alten Pfad der zerklüfteten Küstenlinie entlang (mittel/12km/280Hm/4h).

9. Tag:   Pico-Ponta Delgada (São Miguel)
Rückgabe des Mietwagens am Flughafen. Flug auf die Insel São Miguel. Übernahme des Mietwagens am Flughafen. Aufenthalt auf São Miguel bis zum 15. Tag.

10. Tag:   Sete Cidades & Ponta Delgada
Fahren Sie vormittags nach Sete Cidades. Dies ist ein gewaltiger Vulkankrater, in dem sich ein grüner See und ein blauer See (Lagoa Verde und Lagoa Azul) befinden. Vom Aussichtspunkt Vista do Rei machen Sie eine Wanderung zu den Seen von Sete Cidades und über den Kraterrand wieder zurück (leicht/12km/390Hm/3.5h). Die unterschiedlichen Farbtöne sind am besten früh morgens nach dem Sonnenaufgang zu beobachten. Danach bleibt Zeit, um die Inselhauptstadt Ponta Delgada zu erkunden.

11. Tag:   Lagoa do Fogo & Salto do Cabrito
Am Morgen geniessen Sie eine unvergessliche Wanderung entlang dem nördlichen Ufer des Lagoa do Fogo, dem Feuersee in der Inselmitte. Er gilt als der, wohl schönste Kratersee der Azoren (mittel/7.7km/160Hm/3h). Am Nachmittag wandern Sie von Caldeiras zum versteckt gelegenen Wasserfall «Salto do Cabrito» (leicht/7.8km/330Hm/2.5h).

12. Tag:   Furnas
Der Weg führt Sie ins schöne Furnas-Tal. Geniessen Sie die Aussicht auf den Kratersee vom Aussichtspunkt Pico do Ferro (Wanderung um den See, leicht/9.3km/180Hm/2.5h) und bewundern Sie die dampfenden Fumarolen. Besuch des einmaligen «Parque Terra Nostra» mit Möglichkeit zum Schwimmen im grössten natürlichen Thermalbad Europas, welches sich mitten im Park befindet. Zum Mittagessen sollten Sie die berühmte Spezialität des Gebietes «Cozido das Furnas» kosten.

13. Tag:   Lagoas Empadadas
Vom Aussichtspunkt Lagoa do Canário wandern Sie zu versteckten kleinen Kraterseen durch eine fast unberührte Landschaft im Gebiet von Sete Cidades (mittel/7km/290Hm/2.5h).

14. Tag:   Gorreana & Ribeira do Guilherme
Fahren Sie an die Nordküste nach Gorreana und besuchen Sie eines der letzten Teeanbaugebiete Europas. Machen Sie einen Streifzug durch die Plantagen (leicht/3.3km/190Hm/1.1h) und kosten Sie den Tee in der Fabrik. Am Nachmittag empfehlen wir eine kurzweilige Wanderung von Lomba da Fazenda zum Fluss Ribeira do
Guilherme, dem entlang viele alte Wassermühlen stehen (leicht/5.5km/300Hm/2h).

15. Tag:   Ponta Delgada (São Miguel)-Lissabon-Schweiz
Rückgabe des Mietwagens am Flughafen. Flug von Ponta Delgada via Lissabon nach Zürich oder Genf (oder Verlängerung).

Termine & Preise

Damit Sie von den besten Preisen profitieren, verzichten wir auf eine Preisliste. So können wir die Tagesbestpreise der Unterkunft zum tagesaktuellen Währungs-Wechselkurs anbieten.

Senden Sie uns Ihre Anfrage mittels dem Offertenanfrageformular, per Email an info@amin-travel.ch oder rufen Sie uns für eine Beratung unter 044 492 42 66 an, um die besten Tagespreise und eine unverbindliche Offerte zu erhalten.

 

Allgemeine Informationen zu Mietwagenrundreisen
Wir haben wir für Sie einige Reisevarianten für Rundreisen auf einer oder mehreren Azoren-Inseln zusammengestellt. Dies sind lediglich Vorschläge und können von Ihnen individuell variiert werden. Wir kennen die Azoren und ihre Inseln bestens und beraten Sie gerne für Ihre individuelle Rundreise. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Qualitäts-Unterkünfte, welche nicht in unserem Katalog ausgeschrieben sind.

Inlandflüge & Schiffe
Zwischen den einzelnen Inseln verkehren regelmässig Flüge der Fluggesellschaft SATA Air Açores. Tägliche Schiffsverbindungen während dem ganzen Jahr gibt es nur zwischen Pico und Faial. Die restlichen Inseln werden in den Sommermonaten mehrmals wöchentlich, in den Wintermonaten nur selten angefahren.

Für eine individuelle Mietwagenrundreise wird folgendes vorausgesetzt:
Führerausweis: Der Fahrer muss mindestens 21 Jahre alt sein und seit mindestens einem Jahr im Besitz eines nationalen Führerausweises sein.
Kreditkarte: Bei Übernahme des Mietwagens wird ein Depot per Kreditkarte hinterlegt. Die Kreditkarte muss auf den Namen des Hauptfahrers lauten.

Gratis Offertenanfrage

Ihr Reiseziel

INSEL FAIAL
Faial hat wegen seiner Fülle an blauen Hortensien auch den Beinamen „Blaue Insel"- und ist zurecht die „Ilha Azul". Geheimnisvolle Grotten, in denen sich Schwärme bunter Fische verstecken. Gesellige Stunden in den Kneipen mit Seglern aus aller Herren Länder. Dies sind einige der Facetten von Faial, einer Insel wie geschaffen für den Aktivurlaub. Die weissen Häuser der Hauptstadt „Horta", der Stadt der Abenteurer und Romanzen, bilden faszinierende Kontraste zum leuchtenden Grün der Hügellandschaft, dem Rot der idyllischen Windmühlen und dem ansteckenden Rhythmus eines Lebens, in dem sich Ruhe und Freude mit einem Hauch von Weltgewandtheit vereinen.

Eine blaue Insel mit viel Grün
Faial ist ein Aquarell, in dem zwei Farben vorherrschen: das frische Grün des Grases mit dem dunkleren Grün der dickstämmigen japanischen Zedern und die vielen Blautöne der endlosen Hortensienbüsche, die die Felder umgeben und sich am Horizont mit dem Blau von Himmel und See vereinen. Zu dem beinahe paradiesischen Bild gehören auch die dunklen Grautöne der „Capelinhas", die, intensiven Pinselstrichen gleich, die Stellen vulkanischer Tätigkeit zeigen, an denen auch nach Hunderten von Jahren noch immer keine Pflanzen wachsen. Faial ist eine Insel, die den Besucher immer wider zu beschaulichen Spaziergängen einlädt:

Der Aufstieg zum Krater, der in seinem Inneren einen grossen, moosfarbenen Kratersee verbirgt; der Anblick des majestätischen Berges auf der Insel Pico, in der Ferne die Inseln São Jorge und Graciosa und natürlich im Sommer das ausgedehnte Sonnenbad an Sandstränden wie denen von Porto Pim und Almoxarife.

Baden
Faial hat eine Küstenlinie von 73 km. Einige empfehlenswerte Badeorte mit Sandstränden sind Praia dos Ingleses, Porto Pim, Praia do Almoxarife und Fajã da Praia do Norte.

Eine Stadt, die man nie mehr verlassen möchte
Gepflegte Strassen mit weissen Häusern, bunt bepflanzte Plätze, die Türme der Kirchen, in denen Kunstschätze aufbewahrt werden. Museen, in denen wertvolle Walzahn-Arbeiten und fragile Figuren aus Feigenmasse ausgestellt sind. Daneben die dunklen Wände einer alten Festung, die an die Kämpfe gegen die Piraten erinnert sowie der elegante Bogen der Strandpromenade – so zeigt sich Horta, eine Stadt, die ihre Besucher immer mit einem Lächeln empfängt und in der die Zeit stillzustehen scheint.

Der farbenprächtigste Yachthafen der Welt
Yachten aus allen Teilen der Welt legen in Horta an. Ihre Besatzungen bleiben Tage, Wochen oder sogar Monate, fasziniert von Faial und vom kosmopolitischen Treiben im berühmten „Café Peter". Jeder hinterlässt vor seiner Abreise eine Zeichnung an den Kaimauern oder ein Gemälde seines Bootes und macht so den Yachthafen zu einem Regenbogen der Phantasie und der Kunst. Der Yachthafen von Faial ist auch der Ausgangspunkt für Hochsee-Angler, die Jahr für Jahr grosse Fische an Land ziehen, denn das Meer ist hier ein gewaltiges Aquarium, in dem weisse und blaue Schwertfische, Thun- und Wahoo-Fische eine Herausforderung für den Sportangler sind. Zu den Wassersport-Möglichkeiten der Insel gehört auch das Tauchen. Den Höhepunkt bildet die „Woche des Meeres" im August, wenn die ganze Stadt auf den Beinen ist, Yachten zu Regatten zusammentreffen und Wettfahrten der Hochsee-Kanus durchgeführt werden.

Aktivferien
In Faial kann einiges unternommen werden wie Wandern, Reiten, Tauchen, Hochseefischen, Segel- und Motoryachttouren, Wal- und Delfin-Beobachtungsfahrten sowie Touren mit Mountainbikes oder Geländewagen.

INSEL PICO
Pico ist die zweitgrösste Insel der Azoren. Sie ist bekannt für süffigen Wein, tiefschwarzes Gestein und viele Wale. Alles an dieser Insel erinnert an Riesen: der Berg „Pico", der aus dem Meer zu wachsen scheint und mit 2'351 m als Portugals höchster Berg bis in die Wolken ragt, die riesigen Pottwale, die sich geduldig von den Besuchern bestaunen lassen und die Menschen, die mit einem gigantischen Arbeitsaufwand die dunkle Lava in Häuser, Weinberge und bestellte Felder verwandelt haben.
Die Insel zu besuchen bedeutet, in eine kleine Welt einzudringen, deren Bild über Jahrhunderte von Walfängen, Bauern und Fischern geprägt wurde. Der Besucher erlebt hier den Kontrast zwischen kahlen Hängen des alten Vulkans und den süssen Trauben und Feigen, zwischen weiten, atemberaubenden Ausblicken und eng an das Meer geschmiegten Dörfern.

Weisse und schwarze Häuser im lichten Wald
Entlang der Küste, eingebettet in das frische Grün der Weinberge, sind die Ortschaften von Pico etwas Besonderes: ihre Häuser wurden aus schwarzen Lavablöcken gebaut, und Blumen sind allgegenwärtig – in Töpfen und in den zahlreichen Gärten. Daneben kleine Häfen, in denen sich bunte Fischerboote wiegen. Ein Einsiedlerhof auf der Höhe eines Hügels am Meer. Lajes, São Roque und Madalena sind drei Orte, die von Kunst und Geschichte zeugen. Auch in Gemeinden wie Calheta de Nesquim, São Jorge, São Mateus und Ribeirinha gibt es Kirchen, malerische Strassen und Gassen, die direkt am Meer enden, und Häuser inmitten von Weinbergen zu entdecken.

Walfänger und Pottwale
Bis Ende des 19. Jahrhunderts kamen Walfänger aus Amerika nach Pico, um hier den Pottwal zu jagen und Harpuniere anzuheuern. Danach kam die Zeit, in der man in schlanken Ruderbooten dem Walfang nachging. Eine Zeit des Kampfes zwischen Mensch und dem Giganten des Meeres, der oft genug in einer Tragödie endete. Heute erzählt die Insel in zwei Museen (Museo das Baleiros in Lajes und Museo Industrial da Baleia in Sao Roque do Pico) mit filigranen Exponaten aus Walzähnen und Walknochen von der Geschichte des Walfangs. Besucher können von Booten aus die imposanten Pottwale und die anmutigen Spiele der Delfine beobachten.

Baden
Pico hat eine Küstenlinie von 126 km. Sandstrände muss man auf Pico lange suchen. Rund um die Insel hat es allerdings verschiedene Naturschwimmbecken.

Eine Gebirgsinsel für Erkundungsreisen
Für Naturliebhaber ist Pico ein Paradies für herrliche Spaziergänge oder Wanderungen entlang der Küste, durch die Weinberge, über die sanften Hänge des Gebirges, über die weite und grüne Hochebene mit ihren kleinen Kraterseen und über die Lavafelder. Dem Bergsteiger bietet sich der Vulkankegel des Pico (2'351 m) an, Vögel und Pflanzen sogen dafür, dass Vogelkundler und Botaniker auf ihre Rechnung kommen – und immer wieder die unbeschreibliche Aussicht über das Meer und auf die nahegelegenen Inseln Faial, São Jorge und Graciosa. Ein Besuch der Naturschutzgebiete „Lagoa do Caiado" und "Caveiro and Mistério da Prainha" wird sich bestimmt lohnen. Die Höhlen von „Frei Matias", "Silveira" und "Montanheiros" sind für Höhlenforscher und Entdecker ein Muss.

Schon die Zaren tranken den Wein von Pico
Die Reben wachsen auf Lavaboden und werden durch niedrige Mauern aus schwarzem Stein vor dem Wind geschützt. Unter diesen Bedingungen wird ein „Tropfen" angebaut, der schon am Hof der russischen Zaren serviert wurde und auch heute bei Weinkennern Anklang findet. Besuchen Sie die „Adega Cooperativa" (Weinkeller) und degustieren Sie den berühmten Wein „Verdelho"! Als Andenken an die Insel kann man natürlich eine Flasche dieses aussergewöhnlichen Weines oder auch die feinen Spitzen, die von den geschickten Frauen der Insel in Handarbeit angefertigt wurden, mit nach Hause nehmen.

INSEL SÃO MIGUEL
São Miguel ist die grösste, mit ca. 131'000 Einwohnern die bevölkerungsreichste und touristisch am besten erschlossene Insel der Azoren. Um die Insel zu erkunden empfehlen wir, einen Mietwagen zu reservieren und in jedem Fall mindestens eine Woche Zeit zu haben. Kraterseen von atemberaubender Schönheit, eine geschäftige Grossstadt und weite Räume voller Ruhe zwischen Blumen und Grün. Museen, Kirchen und Paläste in denen Schätze der Kunst und der Geschichte aufbewahrt werden. Golf, Spaziergänge und Wanderungen, Ausritte, Fahrradtouren oder einfach nur stundenlanges Faulenzen in der Sonne am Strand. Facetten einer Insel, die zum Zentrum für Kultur- und Sportliebhaber wird oder auch nur der Naturbetrachtung dient.

Kraterseen und vieles mehr
Zunächst sind es die Kraterseen, die unser Herz erfreuen. Sete Cidades gleicht einem lebendigen Aquarell, in dem Grün- und Blautöne vorherrschen und das uns an verzauberte Prinzessinnen und längst vergangene Königreiche denken lässt. Fogo, mit seinem dramatischen Rahmen aus Lava und Meer. Furnas, ein Spiegel aus Wasser wie aus dem Märchen, in dem auch eine gotische Kapelle nicht fehlt.
Wir gehen weiter in das Tal von Furnas, einem üppigen Garten in der Tiefe eines breiten Kraters, in dem Bäche mit heissem Wasser fliessen. In seinem Inneren der romantische Park Terra Nostra, in dem man tropische Pflanzen neben Gewächsen aus kühleren Breiten findet. Der heisse Dampf der Geysire (heisse Quellen) erinnert uns immer wieder an den vulkanischen Ursprung der Insel.
Zum Abschluss ein Besuch auf der einzigen Teeplantage Europas inmitten der zauberhaften, vielfältigen Landschaft: Weiden, auf denen Rinder ruhig grasen, dickstämmige Bäume, hohe Aussichtspunkte, von denen man den Blick über Land und See schweifen lässt, und immer wieder Blumen über Blumen.

Ponta Delgada: Eine bezaubernde Kulturstadt
Ponta Delgada, das touristische Zentrum der Azoren, erstreckt sich entlang einer Bucht. Museen und Denkmäler, geschichtsträchtige Strassenzüge reihen sich an Hotels, Restaurants und Geschäfte. Ein Yachthafen bietet Schutz für Segelboote aus aller Welt. Das pulsierende Nachtleben bietet Unterhaltung für Gäste, die dies suchen.
Auf der anderen Seite der Insel liegt Ribeira Grande, in deren Stadtkirche man das Kunstwerk „Arcano" bewundern kann. Lagao, Nordeste und Povoção sind die Orte, an denen sich die ersten Siedler niederliessen. Vila Franca do Campo, die erste Hauptstadt der Insel, bildet einen weiteren Anziehungspunkt für jene Besucher, die sich für die Insel und ihre Geschichte interessieren.

Baden
São Miguel ist eine herrliche Ferieninsel, denn auch ins Wasser kommt man hier problemlos. Sie hat eine Küstenlinie vom 213 km. Im Süden gibt es herrliche Sandstrände in Ribeira Quente und im Inselinneren locken heisse Thermalquellen. Die Nordküste ist wegen ihrer Strömungen etwas gefährlicher und man sollte sich an die ausgewiesenen Badestellen halten, meistens Naturschwimmbecken. Einige empfehlenswerte Badeorte mit Sandstränden sind:

Im Atlantik: in Aqua d'Alto (Dogredo/Lombinha, Pedreira, Praia de Agua d'Alto, Prainha de Agua d'Alto), in Caloura (Baixa da Areia, Badeplatz am Hafen), in Capelas (Porto dos Pocos, Badeort am alten Hafen), in Livramento (Praia das Milicias, Praia do Populo), in Lomba da Maia (Praia de Viola), in Vila Franca do Campo (Vinha d'Areia, Corpo Santo), in São Roque (Praia das Milicias, Areal Grande, Areal Poquena), in Praia d'Amor (Grotas Fundas), in Mosteiros (Sandstrand mit heissen Quellen, Naturschwimmbecken), in Praia do Fogo (Sandstrand mit heissen Quellen).

Thermalbecken und -Bäder: In der Caldeira Velha (Thermalbecken im Wald). Im Parque Terra Nostra, Paradise Pool, in Furnas. In Ilheu da Villa (geschützter Badeort im Kratersee).

Persönlich, individuell

Unser Spezialisten-Team berät Sie gerne persönlich und stellt für Sie Ihre Traumreise zusammen! Rufen Sie uns an unter 044 492 42 66
über uns...

Hotelsuche

Golf/Wellness
Kinder/Familien
Tauchen/Schnorcheln
Badeferien
Städtereise
Natur/Wandern

Newsletter






Katalog bestellen